Parameter |
Messwert |
Normwert [Einheit] |
---|---|---|
Leukozyten |
47,5 |
4-10 /nl |
Erythrozyten |
4,05 |
4,3-5,6 Mio./µl |
Hb |
13,1 |
13-17 g/dl |
Hämatokrit |
39,3 |
42-50% |
MCV |
97 |
78-94 fl |
MCH |
32,2 |
28-34 pg |
Thrombozyten |
67 |
150-440 /nl |
Segmentkernige |
7,9 |
50-70% |
Lymphozyten |
79,5 |
25-40% |
Monozyten |
9,3 |
2-9% |
Eosinophile |
0,4 |
2-4% |
Basophile |
2,9 |
0-1% |
Bilirubin |
0,38 |
< 1,1 mg/dl |
LDH |
240 |
<248 U/l |
T-/NK-Zellreihe (Angaben in %) | B-Zellreihe (Angaben in %) | ||
CD7 | 16 | CD79a | |
CD5 | 87 | CD79b | 86 |
CD2 | 12 | CD19 | 86 |
CD1a | 1 | CD20 | 84 |
cyCD3 | 9 | CD24 | 86 |
sCD3 | cyCD22 | ||
CD4 | 4 | CD21 | |
CD8 | 12 | CD22 | 86 |
CD16 | CD23 | 7 | |
CD56 | CD138 | ||
CD57 | slg | ||
CD94 | cyIgM | ||
TZR-α/-β | κ-Kette | 39 | |
TZR-γ/-δ | λ-Kette | 82 | |
Progenitor- und aktivierungs- assoziierte Antigene (Angaben in %) |
Adhäsionsmolekülangaben in %) | ||
CD10 | 1 | CD11a | |
HLA-DR | 94 | CD11b | |
CD34 | CD11c | 2 | |
CD133 | CD36 | ||
CD90 | CD44 | ||
CD9 | CD54 | ||
CD30 | CD43 | ||
CD38 | 68 | CD103 | 2 |
CD45 | |||
TdT | |||
Zytokinrezeptoren (Angaben in %) | Aktivierungsantigene / Sonstige (Angaben in %) | ||
CD25 | 24 | CD71 | |
CD114 | NG2 | ||
CD115 | CD52 | ||
CD116 | CD27 | ||
CD117 | Mehrfachmarkierungen (Angaben in %) | ||
CD135 | CD19/CD5 | ||
CD20/CD5 | |||
Beurteilung / Kommentar: | |||
Extreme Dominanz von B-Zellen mit Leichtkettenrestriktion vom Typ lambda. Deutliche Koexpression von CD5 und FMC7 (83) bei Negativität für CD23. |
Ergänzende allgemeine Informationen zum Mantelzell-Lymphom:
Morphologie: Das Mantelzell-Lymphom ist zytologisch durch eine monomorphe Population mittelgroßer, lymphatischer Zellen mit hoher Kern-Plasma-Relation mit leichtgradig unregelmäßiger Kernform oder gekerbten Kernen gekennzeichnet. Daneben kommt eine blastoide Variente mit großen, blastär imponierenden Zellen vor. In dem hier vorgestellten Fall zeigt besonders das Lymphknotenpunktat ein Nebeneinander von blastären Zellen und klassischen Zentrozyten. Typische Zentroblasten oder Immunoblasten fehlen aber oder sind residuellen Keimzentren zuzuordnen. Im zytologischen Präparat kann dies zur Verwechselung mit einem follikulären Lymphom führen.
Zytogenetik: In etwa 70% der Fälle kann die Translokation t(11;14)(q13;q32) nachgewiesen werden. Diese Translokation kommt auch beim multiplen Myelom vor und ist somit nicht spezifisch für das Mantelzell-Lymphom. Bei der blastoiden Variante kommen in aller Regel weitere zytogenetische Aberrationen dazu.
Immunphänotyp: Neben Pan-B-Zellmarkern (CD19, CD20) werden CD5 und FMC7 sowie Oberflächenimmunglobuline IgM und IgD meist vom Leichtkettentyp Lambda stark exprimiert. CD5-negative, CD23-positive Fälle wurden vereinzelt beschrieben. In mehr als 70% besteht eine nukleäre Positivität für Cyclin D1.
© ONKODIN 2004-2013 | Kopieren nur für persönliche Verwendung genehmigt. |