zum ONKODIN-Projekt   Deutsches MDS-Forum 2010  |  Links  |  Kontakt  |  Impressum  |  English Content English Content  
Inhaltsverzeichnis (navigierbar)Sitemap  
Parasitäre Erkrankungen
Leishmania
Bildserie 1
Bildserie 2
Leishmaniose - Falldarstellung


Leishmania

Autor/en: J. Schottelius (Text)
Letzte Änderung dieser Seite: 27.05.2010

Erreger: Gattung Leishmania (Protozoa, Kinetoplastida), Sektion Euleishmania, Untergattung Leishmania; Alte Welt: L. tropica, L. major, L. aethiopica, L. infantum, L.killicki, L.donovani; Neue Welt: L. chagasi, L. mexicana, L. amazonensis. Untergattung Viannia: L. braziliensis, L. guyanensis, L. panamensis, L. lainsoni, L. naiffi, L. shawi. Sektion Paraleishmania: L. colombiensis.
Resultierende Krankheitsbilder sind Leishmaniosen (Leishmaniasis), darunter "Kala Azar".

Morphologie: Durch den Stich werden stets begeißelte, promastigote Flagellaten (10-20 μm; Bildserie 1, Abb. 1) übertragen, die von den Wirtszellen (Makrophagen / Monozyten) aufgenommen werden (parasitophoren Vakuole) und sich in amastigote Stadien (2-4 μm; Bildserie 1, Abb. 2) umwandeln und vermehren.

Vorkommen: Weltweit, Tropen, Subtropen, mediterrane Gebiete, Wüsten Asiens, Afrikas, Urwaldgebiete Lateinamerika, Afrikas und in den Anden. Betroffen sind ca. 12 Mio. Menschen in über 88 Ländern; 350 Mio. Bewohner leben unter Infektionsrisiko mit jährlich etwa 2 Mio. Neuinfektionen

Reservoirtiere: Hund, Schakal, Fuchs, Wolf, Nagetiere, Klippschliefer, Opossum, Faultier, Ameisenbär

Infektion: Inokulativ durch weibliche Sandmücken / Schmetterlingsmücken (Phlebotominae). Weitere Übertragungsrisiken: u.a. Bluttransfusion, Organtransplantation, kongenital.

Klinische Merkmale: kutane (Bildserie 1, Abb. 3), mukokutane, viszerale Leishmaniasis. Hohe Anfälligkeit gegenüber Leishmanieninfektionen besteht bei HIV bzw. Immundefizienz (s.a. Viszerale Leishmaniose - Falldarstellung); Opportunist.

Diagnostik: Bei kutaner Leishmaniasis Entnahme des Biopsats aus dem Wundrandwall; Kultur; Montenegro (Leishmanin) Hauttest; Isoenzym-Typisierung; monoklonale Antikörper, Serologie, Sensitivität gering; PCR. Mukokutane Form: Biopsie, Kultur; Serologie; Isoenzym-Typisierung; PCR. Viszerale Form: Knochenmarkpunktion, Milzpunktion, Ausstrich (amastigote Formen), Kultur; Lymphknotenaspiration; Serologie. Giemsa-Färbung, Diff-Quick-Färbung.

Therapie: Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation befolgen.

Literaturreferenzen:
  • Grimaldi G, Schottelius J. Leishmaniases - Their relationships to monoxenous and dixenous trypanosomatids. Med Microbiol Immunol 2001;190:3-8
  • Cook G, Zumla AI. Manson´s Tropical Diseases. Twenty-first Edition. WB Saunders, London, UK, 2003
  • Veronesi R, Focaccia R. Tratado de infectiologia. Editoria Atheneu; Sao Paulo, Rio de Janeiro, Belo Horizonte; Brasil; 1997;Vol. 2 pp 965-1765
  • Wold Health Organization, Geneva. Control of the leishmaniases. TRS 793, 1990

Inhalte in dieser Rubrik:

    Nach oben zum Seitenanfang Zum Seitenanfang                                                                                  Inhaltsverzeichnis (navigierbar) Sitemap  |  Druckversion des Dokuments  |  E-Mail-Versand